St. Annaberg, Oberschlesien

Wer Angehörige hat, die zwischen Oppeln und Ratibor (oder sogar weiter) in Oberschlesien wohnen, der hat bestimmt öfters von St. Annaberg gehört. Seit Generationen pilgern dort die Bewohner der umliegenden Orte um bei der Heiligen Anna, Jesus Großmutter Trost und Zuflucht zu finden.

Erntedankfest am St. Annaberg by Rafal N., on Flickr
Quelle: flickr.com, Autor: Rafal N

Die Basilika ist zwischen den Klostergebäuden der Franziskaner verborgen. Um vor das Gesicht der Hl. Anna zu kommen muss man erst hohe Treppe ersteigern, von den man bei gutem Wetter die Sudeten und die silberne Oder sehen kann. Die Basilika befindet sich gleich hinter dem Paradies-Platz. Sehr schön gepflegter Innenraum und die im Altar hoch gestellte Figur der Hl. Anna „Selbdritt“ ermutigen zum stillen Gebet.

Seit Jahrhunderten trafen sich dort deutsche uns polnische Pilger. Um die Andacht entsprechend an die Nation und die Sprache anzupassen, verschiedene Feste wurden getrennt gefeiert: Ernte Dankfest, Ablass, oder andere Treffen. In einer Woche sind die deutsche Pilger und in der anderen die polnische gekommen.
Besonders gefallen mit zwei große Bilder an dem Eingang in die Basilika. Bei jedem Bild ist ein Gebet geschrieben: der gleiche Text auf polnisch und deutsch. Damit beide Nationen das gleiche beten konnten.

Aber außer der religiöser Bedeutung, St. Annaberg hatte auch eine Kriegsgeschichte. Während den Schlesischen Aufständen gab es hier starke Kämpfe. Ein großer Denkmal und ein Museum, die an diese Zeit erinnern und ein Amphitheater kann man dort auch besichtigen. Ganz schön viel, wenn man bedenkt, dass St. Annaberg ein kleines Dorf ist. Wenn man dort in der Woche kommt, kann man in Ruhe und Stille die wunderbare Gegend (es ist ein Landschafts-Nationalpark) genießen.

Wer jedoch mehr „Action“ sucht, der kann aus dem reichen Programm eine Wallfahrt auswählen und dabei teil nehmen. Oft geht man in einer Prozession durch die Gegend uns besucht die zahlreichen Kapellen – wie auf dem Bild oben.

Die Anfahrt ist leicht, gleich neben an gibt es die A4, die nächste Ausfahrt befindet sich aber entweder in Krapkowice / Gogolin (wenn man aus der westlichen Richtung kommt) oder in Strzelce Opolskie, wenn man aus Osten kommt. Es gibt auch eine wunderbare Unterkunft in dem Pilgerheim. Für relativ wenig Geld kann man in einem schlichtem, aber sauberem Zimmer eine oder mehrere Nächte verbringen. Oft kann man dort deutsche Gruppen sehen, es wird bestimmt kein Problem sein sich auch deutsch zu verständigen.

Ich würde also den Ausflug nach St. Annaberg jedem empfehlen, der auf den Spuren der Vorfahren aus Oberschlesien ist. Ich bin mir fast sicher, dass jeder aus dieser Gegend wenigstens ein mal im Jahr die Hl. Anna besuchte. Und die Ruhe, Wandermöglichkeiten, gutes Essen in Pilgerheim machen es besonders interessant. Uns wer dort auch seine Seele heilen will, der findet bei den Franziskaner bestimmt den entsprechenden Seelsorger.

Ich besuche St. Annaberg wenigstens ein mal im Jahr 🙂

Urbar der Herrschaft Cosel 1578

Einer der fleißigsten Ahnenforscher die ich kenne, nämlich Stefan Guzy aus Berlin hat seine Arbeit an dem Urbar der Herrschaft Cosel aus dem Jahr 1578 abgeschlossen. So beschreibt er seinen Werk selbst:

Nach fast drei Jahren Arbeit habe ich meine Untersuchung des oberschlesischen Urbarwesens vom 15. bis zum 19. Jahrhundert beendet
und meine Edition des Urbars der Herrschaft Cosel aus dem Jahr 1578 abgeschlossen. Über 1000 Personennamen sind erfasst. Erstmalig sind
auch alle im Druck erschienenen oberschlesisches Urbare in einer umfangreichen Literaturübersicht aufgeführt. Das Buch wurde in die
neue Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher aufgenommen und erscheint in diesem Herbst in Fadenheftung und Ganzleinen.

Bis zum 1. September können Vorbestellungen zu einem stark vergünstigten Preis von 20,00 EUR abgegeben werden. Beiliegend finden
Sie ein Subskriptionsformular sowie zwei Beispielseiten (Seite 1 und Seite 2) aus dem Buch.

Ein Urbar bezeichnet ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und Leistungen ihrer Grunduntertanen und ist eine bedeutende Wirtschafts- und Rechtsquelle des Lehnswesens.

Ich glaube, es ist eine sehr gute Informationsquelle für alle, die im Raum Cosel / Oberschlesien forschen. Und Stefan hat Ihnen das Lesen der alten Schriften einfach gemacht.

Open post

Gräbersuche in Breslau

Unten findest Du einen im Februar 2018 überarbeiteten Text, der ursprünglich vom 2010 stammt.

Über die Möglichkeit online nach verstorbenen und bestatteten Verwandten / Bekannten in den Friedhofsdatenbanken verschiedener Städte zu suchen berichte ich hier ab und zu.  Heute möchte ich Dir die Möglichkeit vorstellen in Breslau nach bestatteten Personen zu suchen.

Die erste Überraschung: die Daten werden NICHT in der meist eingesetzten Datenbank Grobonet erfasst! Unter der Adresse http://iwroclaw.pl/memento/app/search befindet sich eine andere Datenbank mit der Suchmaske für die Friedhöfe: Grabiszyn, Osobowice, Psie Pole, Pawłowice, Jerzmanowo, Leśnica. Andere sind NICHT enthalten! 2010 waren sie auch nicht drin, es hat sich in dieser Zeit leider nichts geändert.

Die Suchmaske sieht folgend aus:

Angenommen, wir suchen eine gewisse Emma Müller. Weiter lesen „Gräbersuche in Breslau“

Reiseziel: Schlesien

Wer in der nächsten Zeit Görlitz besucht, kann auch die neue Ausstellung im Schlesischen Museum besichtigen. Von 1.5.2010 bis zu dem 1.5.2011 ist dort die Ausstellung „Reiseziel: Schlesien“ zu sehen. Dieser Termin ist auf der Webseite des Museum zu finden, auf dem Plakat endet der Termin jedoch schon am 07.11.2010.

Der Veranstalter schreibt:

Die Ausstellung stellt einige der attraktivsten Reiseziele vor und informiert über die Geschichte des Tourismus in Schlesien seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Sechzehn „Reisestationen“ laden zu einer imaginären Rundreise durch Nieder- und Oberschlesien ein. Ausgangspunkt ist der ehemalige Görlitzer Bahnhof in Berlin. Von hier gelangen die Ausstellungsbesucher nach Görlitz. Ein fast 6 Meter langes Modell des Viadukts über die Neiße in Görlitz verweist auf die Bedeutung der Eisenbahn für die Entwicklung des Reisens ab 1850. Der Weg führt weiter nach Breslau, die Hauptstadt Schlesiens mit ihrem breiten kulturellen Angebot. Von dort geht es über den Wallfahrtsort Trebnitz nach Oberschlesien, wo frühe Zeugnisse der Industrialisierung vorgestellt werden. In Österreichisch-Schlesien gibt es Interessantes über die „Bequemlichkeit“ von Postkutschen und über Reisegepäck zu erfahren.

Informationen:
Eröffnung der Ausstellung: 1. Mai 2010, 11.00 Uhr
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10.00 bis 17.00 Uhr
Entritt: Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 2,50 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Eintritt frei, nur Sonderausstellung 2,50 €, ermäßigt 2,00 €
Freier Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat

Kommunale Friedhöfe

Manche Orte haben sich schon die Mühe gegeben und haben die Daten der kommunaler Friedhöfe digital erfasst. Einige geben sogar die Möglichkeit die Datenbank im Internet durchzusuchen. Es gibt leider keine gemeinsame Suchmöglichkeit für Friedhöfe aus ganz Polen, aber die für einzelne Orte ist schon etwas.

Es ist ziemlich schwierig zu erfahren welche Orte diese Suchmöglichkeit bieten, es gibt kein Verzeichniss der digitalisierten Friedhöfe (oder ich kenne es nicht). Ich werde also hier nach und nach die vorstellen, die ich gefunden habe. Heute: Gleiwitz, Głubczyce (Leobschütz) und Wodzisław (Loslau) – alle in Oberschlesien.
Weiter lesen „Kommunale Friedhöfe“

Posts navigation

1 2 3
Scroll to top
WP-Highlight