Pommern Regional Group

Unsere Ahnen haben mal ihre Häuser verlassen und sind nicht nur in die heute deutsche Gebiete umgezogen, sondern auch viel weiter – nach Amerika. Es ist auch logisch, dass jetzt dort ihre Nachkommen wohnen, die in den gleichen Gebieten Recherchen durchführen wie Sie.

Eine solcher Gruppen ist The Pommern Regional Group of Minnesota.

Pommern Regional Group
Wie der Name auch sagt, die Mitglieder interessieren sich für Pommern. Auf der Seite finden Sie zahlreiche Informationen zu der Geschichte, Links zu anderen Seiten die pommerische Orte betreffen, Karten, usw.
Die Texte sind auf englisch, aber wie der Webmaster Paul Sternberg sagt, Sie können ggf. auch in deutsch schreiben. Diese Gruppe ist besonders für die Personen wichtig, die ihre aus Pommern nach Amerika ausgewanderte Familie suchen.

Lexikon der Vertreibungen

In den nächsten Wochen wird in Deutschland ein Buch veröffentlicht, Es gibt ein Buch, das wohl für alle Ahnenforscher die in Polen forschen wichtig sein kann. Es handelt sich um „Lexikon der Vertreibungen“ das von internationalen (auch polnischen) Autoren geschrieben wurde. Es umfasst nicht nur die Nachkriegszeit und die deutsche Bevölkerung, sondern den Zeitraum 1912 – 1999 in ganz Europa.

Lexikon der Vertreibungen - Bild
[amazon asin=3205784073&template=iframe image2]



Und so wird das Buch beschrieben:

Das „Lexikon der Vertreibungen“ ist das erste Nachschlagewerk zu einem Thema, das in letzter Zeit sowohl in der Forschung wie in der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert worden ist. Es hat zum Ziel, den derzeitigen Stand der Forschung zur Geschichte der Deportationen, Zwangsaussiedlungen und ethnischen Säuberungen in Europa zwischen 1912 und 1999 zu bilanzieren.

Als Ergebnis einer internationalen wissenschaftlichen Kooperation umfasst das Lexikon mehr als 300 Artikel von über 100 Experten aus verschiedenen Ländern Europas. Die betroffenen ethnischen Gruppen und Akteure, die wichtigsten Vertreibungs- und Aufnahmegebiete werden im Lexikon ebenso systematisch erschlossen wie zentrale Begriffe aus Wissenschaft und Recht sowie historische Ereignisse, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken.

Zur Erleichterung weiterer Recherchen sind jedem Lexikontext Literaturhinweise beigegeben. Das Werk ist zudem mit einem Personen-, Orts- und Sachregister ausgestattet.

Ich hoffe, dass diese Publikation ein objektives Bild der Vertreibungen darstellt (in Polen ist dieses Thema sehr umstritten) und dass das Werk eine gute Informationsquelle für uns Ahnenforscher darstellt.

Insel Wollin und Usedom

Insel Wollin ist die einzige Insel, die heute ganz zu Polen gehört. Die größten Städte sind Misdroy (Międzyzdroje) und Wolin.

Es gibt eine Forschergruppe, die sich mit der Familienforschung auf der Insel Usedom und Wollin beschäftigt. Die Internetseite ist sehr informativ – mit Kirchspielen, Forschungsschwerpunkten (nach Familiennamen und nach Ortschaften), sogar Forschungsergebnissen. Die Zusammenstellung von Literatur zur Geschichte der beiden Inseln sieht sehr gut aus. Sehr informativ ist auch der Wegweiser zur Ahnenforschung auf der Insel Wollin (im pdf-Format).

Ich denke, dass es eine Schatztruhe für jeden ist, der auf den beiden Inseln seine Vorfahren sucht.

Übrigens: bei Google Books gibt es ein Buch über die Insel Wollin, das im Jahr… 1851 erschienen ist! Die Insel Wollin und das Seebad Misdroy. Historische Skizze.
Man kann es online lesen und auch runterladen.

Pommerische Gesellschaft (Westpreußen)

Die Seite www.ptg.gda.pl (auch deutsche Sprachversion vorhanden!) gehört der Pommerischen Ahnenforschungsgesellschaft. Sie können dort kostenlos in den Urkunden-Datenbanken stöbern. Die Mitglieder der Gesellschaft haben die Bücher durchgeblättert und daraus die Daten entnommen. Es gibt zwar keine Verfilmungen, nur die Daten selbst.

Auf der Seite http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/main/ finden Sie die Aufstellung aller Urkunden, die durchgearbeitet wurden. Dort finden sie den entsprechenden Ort. Aus der Tabelle entnehmen Sie welche Urkunden in der Datenbank zu finden sind.
Wenn Sie aus dem Menu Datenbanken -> Taufen, Eheschliessungen oder Bestattungen Index wählen bekommen Sie eine Suchmaske die Ihnen erlaubt nach Daten zu suchen.

Und wenn Sie in Pommern mehr unterstützung suchen, wenden Sie sich unmittelbar an die Pommerischen Ahnenforschungsgesellschaft. Ich denke selbst, wenn Sie deutsch schreiben wird Ihnen geholfen. Viel erfolg!

Hinterpommern, Westpreußen

Neulich habe ich eine nette E-mail vom Herrn Uwe Kerntopf bekommen der seine Internetseiten vorgestellt hatte, die die Gebiete Hinterpommern und Westpreußen, wie auch Dobriner Land betreffen.

Beide Seite haben den gleichen Layout und beinhalten wertvolle Informationen:

  • Indexe der katholischen und evangelisch-augsburgischen Gemeinden. Mit Angaben welche Kirchenbücher bis heute erhalten blieben und wo sie jetzt zu finden sind.
  • Index der Standesämter
  • Liste der Ortschaften in einzelnen Kreisen (teilweise mit zusätzlicher Beschreibung)
  • Literaturangaben

Für die Provinzen Pommern und Westpreussen gibt es auch eine Karten-Übersicht.

Fazit: es ist für Forscher die in dieser Gegend suchen eine gute Informationsquelle.

Schlesische Fotothek

Neulich war ich auf dem Annaberg (bei Oppeln) und habe dort wunderschöne alte Fotos gesehen. Sie stammen aus Sammlungen der Familien, die in den Dörfer im Oppelner Land gewohnt haben. Sie zeigen die Wirtschaft, die Kultur und das Leben der Dorfbewohner in früheren Zeiten, also vor 1945. Die ältesten Fotos stammen vom Ende des 19. Jh.

Die Fotos werden auf dem Zaun von Pilgerheim und bei der Grotte ausgestellt. Die Bilder sind ziemlich groß, von guter Qualität (der Regen macht nichts), jedes Foto ist beschrieben. Die, die keine Möglichkeit haben nach Annaberg in der nächsten Zeit zu kommen, können sich die Fotos (und viele mehr) bei der Schlesischen Fotothek (ein Projekt des Museum des Oppelner Dorfes in Oppeln) ansehen. Die Webseite gibt es auch in deutscher Sprachversion.

Sie können auch selbst den Bestand der Sammlung bereichern, indem Sie eigene Bilder zur Verfügung stellen, falls Sie welche haben.
Die Sammlung ist tatsächlich ein Muß für jeden der in Schlesien um Oppeln forscht!

Masurische Vereinigung

Unter der Adresse www.historische-masurische-vereinigung.de befindet sich die Seite der Historischen Masurischen Vereinigung, die eine gute Quelle für alle, die in Ostpreußen und Masuren forschen darstellt. Wie die Vereinigung selbst schreibt:

…möchten wir hier verstärkt die Geschichte dieser Region „von unten“ darstellen, vorliegende Quellen wie Heimatbücher durchforsten und jedem, der sich diesem „Land der dunklen Wälder und kristallenen Seen“ verbunden fühlt, Anregungen geben, sich selbst mit seiner preußisch-masurischen Geschichte intensiver zu beschäftigen.

Mit sehr vielen Links zu relevanten Seiten, auch mit genauen Familiennamen, mit Literaturlisten und Erzählungen der Zeitzeugen.

Posts navigation

1 2 3 4 5 6
Scroll to top
WP-Highlight