Kirchenbücher online

Salt Lake City Temple

Es ist immer wieder schön, wenn man im Internet Quellen findet, die den Besuch in einem Archiv oder eine lange Reise ersparen. Oder sogar den Zugang zu diversen Daten ermöglichen.

Weltbekannt sind die Mormonen-Archive bei www.familysearch.org. Um in der umfangreichen Datenbank stöbern zu können musste man bis jetzt erst ein Zentrum der Mormonen finden, dann dort die Mikrofilme bestellen und erst dann hatte man die Möglichkeit in die alte Kirchenbücher einen Blick zu werfen.

Diese Zeiten sind jetzt langsam vorbei. Die Mormonen Bestände werden nach und nach ins Netz gestellt. Zur Zeit gibt es nicht sehr viele polnische Kirchenbücher online, aber einige Ahnenforscher können sich schon freuen.

Die Online Datenbank für Polen ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.familysearch.org/search/collection/list#page=1&countryId=1927187
Hier kann man sehen was schon verfügbar ist, in Diözesen geteilt, dabei sieht man wann die Daten letztens geändert oder ergänzt wurden. Momentan ist die Diözese Radom sehr umfangreich verfügbar. Es lohnt sich auch bei „Poland, Roman Catholic Church Books, 1600-1950“ reinschauen. Wen man den Text „Browse through xxx images“ anklickt gelingt man zu den Kirchenbücher aus der Gegend von Kattowitz, Oppeln, Kielce, Lublin und Łódź (das ist wie gesagt der heutiger Stand, mit der Zeit kann sich hier viel ändern).

Die Kirchenbücher werden als Bilder dargestellt, die man beliebig vergrößern, drehen, drucken und speichern kann.

Der Anfang wurde also gemacht. Ich hoffe, dass mit der Zeit immer mehr Kirchenbücher online gestellt werden, irgendwann vielleicht auch alle. Alle, die von den Mormonen verfilmt wurden, was nicht immer der Fall ist. Ein bekanntes „schwarzes Loch“ ist z.B. die Diözese Kattowitz. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. 🙂

Beisetzung der 366 Soldaten

Schon wieder habe ich ein Bericht über der Beisetzung der Wehrmachtssoldaten auf einem Friedhof in Polen. Dieses mal handelt es sich um 366 Soldaten (davon nur 1 identifiziert) die auf 43 verschiedenen Stellen in Großpolen gefunden wurden.
Sie wurden am 05.11.2010 im Deutschen Soldatenfriedhof Milostowo in Poznan im Beisein von Vertretern des Deutschen Volksbundes und des Vereins POMOST e.V. aus Poznan beigesetzt.

Auf der Internetseite des Vereins POMOST gibt es einige Bilder aus der Beisetzung.

Tomasz Czabanski, der Leiter von POMOST sagt:

„bei der Exhumierung arbeiten auch Geschichte- und Archäologie-Studenten, sowie Absolventen. Unsere Arbeit heisst die Geschichte zu entdecken, wir werden aber auch oft mit dem Leiden konfrontiert. Manchmal werden in den Massengräbern auch Leichen von Frauen und Kindern entdeckt.“

Ein Bericht (in polnisch) gibt es auch bei epoznan.pl.

Pommern 1945

Bei der Übersetzung des letzten Artikels habe ich die Internetseite Pomorze1945.com entdeckt. Sie wird von einer Such- und Forschungsgruppe betreut, die (bis jetzt) keine formelle Organisation darstellt. Es sind Mitglieder der Stettiner Gruppe der Gesellschaft für Militärarchäologie „Pomorze” und Spezialisten vom Institut für Gerichtsmedizin der Pommerschen Medizinakademie in Stettin. Seit über 20 Jahren werden Soldatenleichen exhumiert, in enger Zusammenarbeit mit den polnischen Behörden und deutschen Organisationen (insbesondere dem VDK).

Wer sich also für die Kriegsgeschichte in Pommern oder nach vermissten Soldaten in dieser Gegend interessiert, der soll die Seite unbedingt besuchen.
Es werden dort Sucheinsätze beschrieben (mit Fotos), Soldatenfriedhöfe vorgestellt und Kämpfe in 1945 erklärt (nur in polnisch). Nicht zu unterschätzen ist auch die Suchfunktion für schon entdeckte Soldaten.

Pommern Regional Group

Unsere Ahnen haben mal ihre Häuser verlassen und sind nicht nur in die heute deutsche Gebiete umgezogen, sondern auch viel weiter – nach Amerika. Es ist auch logisch, dass jetzt dort ihre Nachkommen wohnen, die in den gleichen Gebieten Recherchen durchführen wie Sie.

Eine solcher Gruppen ist The Pommern Regional Group of Minnesota.

Pommern Regional Group
Wie der Name auch sagt, die Mitglieder interessieren sich für Pommern. Auf der Seite finden Sie zahlreiche Informationen zu der Geschichte, Links zu anderen Seiten die pommerische Orte betreffen, Karten, usw.
Die Texte sind auf englisch, aber wie der Webmaster Paul Sternberg sagt, Sie können ggf. auch in deutsch schreiben. Diese Gruppe ist besonders für die Personen wichtig, die ihre aus Pommern nach Amerika ausgewanderte Familie suchen.

Insel Wollin und Usedom

Insel Wollin ist die einzige Insel, die heute ganz zu Polen gehört. Die größten Städte sind Misdroy (Międzyzdroje) und Wolin.

Es gibt eine Forschergruppe, die sich mit der Familienforschung auf der Insel Usedom und Wollin beschäftigt. Die Internetseite ist sehr informativ – mit Kirchspielen, Forschungsschwerpunkten (nach Familiennamen und nach Ortschaften), sogar Forschungsergebnissen. Die Zusammenstellung von Literatur zur Geschichte der beiden Inseln sieht sehr gut aus. Sehr informativ ist auch der Wegweiser zur Ahnenforschung auf der Insel Wollin (im pdf-Format).

Ich denke, dass es eine Schatztruhe für jeden ist, der auf den beiden Inseln seine Vorfahren sucht.

Übrigens: bei Google Books gibt es ein Buch über die Insel Wollin, das im Jahr… 1851 erschienen ist! Die Insel Wollin und das Seebad Misdroy. Historische Skizze.
Man kann es online lesen und auch runterladen.

Posts navigation

1 2
Scroll to top
WP-Highlight