Standesamtdokumente

Standesamtdokumente

Wie sehen die Dokumente aus dem Standesamt aus?

Ich frage hier absichtlich nicht „Wie sehen die Dokumente in den Standesamtbücher aus“, weil das eine völlig andere Sache ist. Wenn Sie schon eine Weile forschen, haben Sie sie vermutlich schon gesehen.

In den früher deutschen Gebieten wurde die Pflicht alle Geburten, Eheschließungen und Tode staatlich zu registrieren im Jahr 1873 (Oktober glaube ich) eingeführt. Und diese Einträge wurden natürlich deutsch erfasst. Wenn Ihre Vorfahren aus früher russischen Gebieten kommen, können Sie bis 1918 auf russisch geschriebene Unterlagen stoßen. Wenn Sie jetzt an das polnische Amt einen Antrag stellen eine Abschrift von einer Urkunde zu bekommen, bekommen Sie ein Dokument IN POLNISCH!
Weiter lesen „Standesamtdokumente“

Das Standesamt

In den polnischen Standesämer gibt es normalerweise Standesamtbücher, die nicht älter als 100 Jahre sind. Nach dieser Zeit werden die Bücher an das entsprechende Staatsarchiv überwiesen. Aus verschiedenen Gründen kann es aber auch anders sein, es lohnt sich immer danach zu fragen, besonders wenn die gesuchten Unterlagen nahe der 100-Jahre-Grenze liegen.
Weiter lesen „Das Standesamt“

Hallo Ahnenforscher!

Ich möchte Sie sehr herzlich in meinem Blog für Ahnenforscher, die Ihre Vorfahren in Polen suchen, begrüßen!
Ich habe vor hier einen Treffpunkt zu bauen, wo sämtliche Informationen über Polen zu finden werden. „Über Polen“, aber keine Politik, Wirtschaft usw. sondern Informationen, die für Ahnenforscher nützlich sind.

Nach dem II Weltkrieg mussten viele die Deutsche die Gebieten, die heute zu Polen gehören verlassen (wie auch immer die Gründe genannt werden) um in Deutschland das Leben neu anzufangen. Jetzt, fast 70 Jahren danach viele Nachkommen dieser Leute sich mit Ahnenforschung beschäftigen und oft Probleme haben in Polen Daten über ihre Vorfahren zu finden. Es geht nicht nur um das Finden selbst, dazu kommen noch Sprachprobleme, Formulare, örtliche Sitten usw.

Meine Vorfahren sind nach dem II Wk in Schlesien geblieben. Ich selbst wohne in Gleiwitz (Oberschlesien) auch seit fast 40 Jahren und kann mit gut vorstellen wie ich Ihnen bei den Recherchen helfen kann. Um die Hilfe nützlicher und konkreter zu machen, möchte ich natürlich auch Ihre Probleme und Fragen kennen lernen. Mailt sie mir! Ich werde Sie dazu auch öfter anregen 🙂

Ich möchte Sie auch gern dazu ermutigen, mir ein paar Zeilen über Ihre “Polen-Ahnenforschung-Probleme” zu schreiben, so dass ich gezielter auf sie in den nächsten Blogbeiträgen eingehen kann. Also wo klemmt es momentan? Wo gibt es Ihre “Stolpersteine” und was behindert Sie im Moment an erfolgreichen Recherchen in Polen?
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite „About„.

Noch was. Deutsch ist nicht meine Muttersprache, verzeiht mir bitte meine Sprachfehler. Ich werde mir zwar viel Mühe geben so gut deutsch zu schreiben wie ich nur kann, ideal wird es aber wohl nicht sein. Danke im Voraus! 🙂

Posts navigation

1 2 3 9 10 11 12
Scroll to top
WP-Highlight